| Besonderheit | nähere Info | wann und wo zu sehen |
| Pflanzen | ||
| Orchideenblüte | 10 Orchideenarten wachsen im Federseemoor; einige kann man von den Wegen aus sehen |
Mitte Mai - Mitte Juni; Lichtung im Banngebiet Staudacher |
| Blüte der Feuchtwiesen |
seltene Pflanzen blühen z.T. bestandsbildend; es entsteht der Eindruck eines Farbteppichs |
Ende Mai bis Mitte Juli; |
| Schilfgürtel | mehrere Hundert m breiter Schilfgürtel um den See; Schilf wächst im Mai/Juni bis 5 cm/Tag! |
Federseesteg |
| Eiszeitrelikte |
Pflanzen, die hier seit der Eiszeit überdauert haben und deren Hauptvorkommen heute in der Tundra liegen (z.T. einziger Standort in B-W) |
ganzjährig: Kriechweide, Strauchbirke Juni - Juli: Karlszepter, Moosbeere; Lichtung im Banngebiet Staudacher |
| Teichrosenblüte | Schwimmblatt-Teppiche in den stillen Buchten (Rastplätze für durchziehende Watvögel) |
Juni - August; Federseesteg, Kanalbrücke |
| Tiere | ||
| Rohrweihe | etwa 2/3 des württ. Bestandes; man kann sie beim akrobatischen Balzflug, beim Nestbau und bei der Fütterung der Jungen beobachten |
April bis September; Federseesteg |
| Braunkehlchen | knapp die Hälfte des württ. Bestandes; man sieht die Männchen auf Dolden/Stauden sitzen | Mai - Juni; auf den nicht abgemähten Wiesen entlang der Stege |
| Flussseeschwalbe | vom Aussterben bedrohte Vogelart mit interessantem Fischfangverhalten; auf den Brut-flößen in der Tiefenbacher Bucht angesiedelt |
Mai bis August; vom Federseesteg sind die Brutflöße zu erkennen |
| Starenschwärme | beeindruckende Flugformationen beim Einflug ins Schilf | Ende August - Ende Okt.; ca. 1/2 h vor Sonnenuntergang; Aussichtsturm Federseesteg |
| Vogelzug | wichtiger Rastplatz für durchziehende Vögel | Frühjahr und Herbst |
| Kornweihe | seltener Brutvogel Nordeuropas, für den das Federseemoor das wichtigste Überwinterungs-quartier im südlichen Mitteleuropa ist (bis zu 100 Ex.) | Okt. - März; ca. 1/2 h vor Sonnenuntergang; Aussichtsturm Federseesteg |
| Bartmeise | exotisch aussehender seltener Schilfvogel, für den der Federsee der beste Beobachtungs-standort in Dtl. ist | ganzjärig; am besten Sept. - Okt.; Federseesteg im Bereich des Aussichtsturms |
| Sonstiges | ||
| Banngebiet Staudacher | über 100 Jahre alter Moorurwald mit faszinierender Arten- und Strukturvielfalt; Torfmooswachstum | ganzjährig; Vogelstimmenkonzerte April + Mai v.a. morgens |
| Wackelwald | Moorpudding und wackelnde Bäume; Naturerlebnispfad mit Infotafeln | ganzjährig |
| grandioser Alpenblick | Blick über das gesamte Federseebecken, im Süden schimmert die Kette der Alpengipfel | bei klarer Sicht vom Turm des Feder-seestegs und vom nördlichen Moränen-rand (Infotafel bei Brackenhofen) |
|
Sonnenauf- und -untergang über dem Federsee |
stimmungsvolles Naturerlebnis abseits vom Tagestourismus | zu jeder Jahreszeit; Besucherplattform am Ende des Federseestegs |
| Winterspaziergang auf dem Eis | die Federseenatur von einer anderen Warte! | Besucherplattform am Ende des Federseestegs |