In der 11. Folge des von der Oberschwaben Tourismus GmbH produzierten Reisepodcasts "Podkäschtle - Oberschwaben-Allgäu entdecken" besucht Moderator Thomas Strobel den Federsee.
Er lässt sich für seine Zuhörer*innen erklären, was es mit dem berühmten Moortrampolin auf sich hat und wo Gäste die Federseenatur am schönsten erleben können.
Am Samstag, den 30. September um 17 Uhr bietet das NABU-Naturschutzzentrum Federsee eine öffentliche Führung "Mythos Moor" an.
Die Führung unter der Leitung von Katharina Kober dauert rund zwei Stunden. Treffpunkt ist das NABU-Zentrum in Bad Buchau.
Die Geschäftsführungen der NABU-Landesvserbände und Abteilungsleitungen aus der NABU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin besuchsten uns anlässlich ihrer dreitägigen Klausurtagung in Biberach und ließen sich die Arbeit des NABU-Zentrums Federsee vorstellen.
Beim anschließenden Spaziergang über den Federseesteg genoss die Gruppe spätsommerliche Eindrück der Federseenatur und ließ sich beim Gang durch den Wackelwald vom Wackelphänomen überraschen.
Beobachtungs-Highlights waren Starenschwärme beim Einflug ins Federseeschilf, ein Biber und zwei junge Nachreiher, die sich - unbeeindruckt von den zahlreichen auf sie gerichteten Ferngläsern - minutenlang in wenigen Metern Entfernung postierten.
Das Geheimnis des berühmten Wackelwaldes am Federsee lüften und herausfinden, warum die Bäume wackeln: das können Familien mit den ausleihbaren Naturerkundungs-Rucksäcken des NABU-Zentrums.
"Sänger in Gefahr" titelte am 10. Juni die Schwäbische Zeitung und widmete dem Braunkehlchen die Seite 3, um auf die zunehmenden Bestandsrückgänge des Vogels des Jahres aufmerksam zu machen.
Dabei beleuchtete das Blatt auch die Situation am Federsee.
Bei "NABU-Naturgucker.de", einer bundesweiten digitalen Plattform zur Dokumentation von Tieren und Pflanzen sowie zur Wissensvermittlung zum Thema Artenvielfalt gibt es jetzt die ersten Lerninhalte zum Thema Pflanzen.
Hierbei hat unsere Zentrumsleitung Dr. Katrin Fritzsch bei der Erstellung einer virtuellen Exkursion zum Thema Moor mitgewirkt. Unter anderem die Renaturierungsflächen im Nördlichen Federseeried waren Schauplatz der Dreharbeiten.
Hier können Sie das Video ansehen:
Um das Video aufrufen zu können, müssen Sie sich vorher auf der Startseite www.artenwissen.de kostenfrei registrieren/anmelden.
Auf Einladung des NABU-Zentrums berichtet die Filmemacherin Sabine Häring am Donnerstag, den 29. Juni um 19 uhr über ihre außergewöhnlichen Erlebnisse während der Dreharbeiten zu ihrem Naturfilm "Geheimnisvolles Federseemoor". Eintritt frei!
Datum: Do, 29. Juni
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: NABU-Naturschutzzentrum Federsee
Am Sonntag, den 11. Juni beginnt um 9 Uhr eine außergewöhnliche Führung ins südliche Federseeried. Natur- und Archäologie-Begeisterte können in einer interdisziplinären Führung die Highlights beider Fachgebiete erleben.
Nächster Termin: Sonntag, 10. September, 14.30
Zurzeit blühen auf den Moorwiesen am Federsee interessante Heilkräuter. Häufig bilden sie faszinierende Farbteppiche in gelb, rosa, pink und weiß.
Am Samstag, den 3.6. bietet das NABU-Zentrum um 20 Uhr eine Themenführung zur Feuchtwiesenblüte am Federsee an.
Keine Zeit?
Nicht schlimm, in den nächsten Wochen wird die Feuchtwiesenblüte auch bei unseren anderen Führungen zum Federsee und in den Wackelwald zu sehen sein. zu unseren öffentlichen Terminen
Sie möchten eine exklusive Führung zur Feuchtwiesenblüte für Ihre Gruppe buchen?
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Buchungsmanagement auf, Tel. 07582/1778-1
Unterricht mit Pflanzenbestimmungs-App, Bohrstock, Dokumentationsbogen und Fernglas direkt im Moor - im Rahmen der Kooperation zwischen Progymnaisum Bad Buchau und dem NABU-Zentrum Federsee erleben Neuntklässlerinnen und Neuntklässler das Moor vor ihrer Haustür praxisnah.
Hier können Sie einen Beitrag von Regio TV Ravensburg über die Situation des Braunkehlchens am Federsee ansehen.
Länge: 3:24 Minuten
Der Wackelwald im TV: Reporterin Claire Oelkers vom Infotainmentmagazin Galileo hat ihn gemeinsam mit dem NABU-Zentrum für das neue Format "Galileo Explorer" erkundet und das "Geheimnis des Moorpuddings" gelüftet.
Der 7-minütige Beitrag ist der 2 Beitrag der Sendung vom 7.5.2023 und startet bei Minute 17:44. In der Mediathek von Pro7 ist der Beitrag zu finden.
Die Fledermäuse fliegen wieder!
Am Freitag, den 12. Mai eröffnet das NABU-Naturschutzzentrum Federsee die diesjährige Fledermaus-Saison. Um 20.15 Uhr beginnt im Zentrum ein unterhaltsamer Fledermaus-Abend für die ganze Familie.
Los geht´s um 20.15 Uhr mit einer Bilder-Einführung. Teilnahme ohne Anmeldung. 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder.
Im April hat bei den Wildtieren die Brut- und Setzzeit begonnen - und damit die gefährlichste Zeit für den Nachwuchs. Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee bittet alle, die im Federseemoor spazieren gehen oder ihre Hunde ausführen, um besondere Rücksichtnahme.
Im Rahmen eines von der EU geförderten Erasmus-Schüleraustauschs mit der in Biberach beheimateten Matthias-Erzberger-Schule besuchten uns französische, italienische und portugiesiche Gastschüler und -schülerinnen gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen und -partnern.
In zwei parallelen "Mythos Moor"-Führungen lernten sie die enorm wichtige Rolle der Moore beim Klimaschutz kennen und erlebten die vorfrühlingshafte Federseenatur bei einem Gang über den Federseesteg.
Die Führung "Mythos Moor" ist ein neues Format, das im Zuge einer Projektförderung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg entwickelt wurde und sich an den Kriterien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung orientiert.
Sie würden gerne eine Federsee-Führung mitmachen, haben aber Bedenken, ob der Nachwuchs durchhält?
Unsere Familien-Führungen sind speziell auf Familien mit Kindern ab 3 Jahren abgestimmt. Kindgerecht und spielerisch zeigen wir die Tier- und Pflanzenwelt des Moores, erklären, was unter unseren Füßen ist und warum das Moor wackelt wie ein Pudding.
Termine: Sonntag 10 Uhr (April - August) (Teilnahme ohne Anmeldung)
Themen: s. Veranstaltungsprogramm
Dauer: 1,5 h
Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Federsee
Der Wackelwald, das Zuhause des Eichhörnchens: Spielerisch lernen die Kinder den Wald als Lebensraum baumbewohnender Tiere kennen. Anhand eines Präparats lernen die Kinder die Anpassungen an das Baumleben kennen und probieren über Bewegungsgeschichten und Spiele aus, ob sie selbst so geschickte Akrobaten wie Eichhörnchen wären, ob sie ihre "angelegten Wintervorräte" wieder finden würden und wie schnell man sein muss, um einem Marder zu entkommen.
Alter: ab 3 Jahren
Dauer: 1,5 h
Kosten: 4.- €
Die Wasservögel zeigen es - der Federsee hat sich von der schweren Belastung durch Abwässer wieder gut erholt. Zu diesem Ergebnis kommt der Ornithologe Jost Einstein durch eine detaillierte Auswertung von Daten aus 72 Jahren winterlicher Wasservogelzählungen. Auch die Wasserpflanezn und die Kleintierwelt belegen die Regeneration.
In seiner Studie "Die Auswirkungen von Eutrophierung und Sanierung des Federsees auf die rastenden Schwimmvögel - Ergebnisse aus 72 Jahren Wasservogelzählung" wertet Einstein systematisch die Bestandsaufnahmen der Wasservögel aus und setzt sie in Bezug zu vorhandenen gewässerkundllichen Daten, wie Nährstoffgehalten, Wasserpflanzen und Kleintierbeständen.
Die Studie ist im NABU-Zentrum erhältlich.
Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023.
Daher bieten wir ab April Jahr besondere Führungen ins Revier des Braunkehlchens am Federsee an. Vom Federseesteg aus werfen wir einen Blick in die Streuwiesen - typische Braunkehlchen-Lebensräume am Federsee. Mit etwas Glück entdecken wir den Jahresvogel auf einer hohen Staude, sein Minnelied vortragend.
Die Braunkehlchen-Beobachtung ist eingebettet in eine Führung über den Federseesteg bis zur Plattform im See. Dauer: 2 h, Strecke: 3 km
als öffentliche Veranstaltung (Teilnahme ohne Anmeldung):
jede 2. und 4. Samstagabend-Führung zum Federse (April - August)
für Gruppen als exklusive Führung:
Infos und Buchungen: Sonia Müller, Tel. 07582/1778-1
Nicht nur als touristische Destination ist Bad Buchau beliebt - auch unter Vögeln gibt es "Wiederholungstäter", die immer wieder die Ruhe des Federsees genießen. Das zeigen die Ablesungen von Identifikationsnummern dreier beringter Graugänse. So wurde ein Graugansweibchen, das am 13.6.2020 im tschechischen Mokrad ein rotes Halsband mit der Nummer AX 1116 bekommen hatte, zweimal im Herbst 2020 und zweimal im Herbst 2022 rastend am Federsee angetroffen - über 400 km entfernt.
Ringnummern ermöglichen eine individuelle Kennzeichnung von Vögeln und werden von der Vogelwarte Radolfzell zentral registriert. Danke an Vogelbeobachter Jost Einstein für diese hochinteressante Information! (im Bild ein unberingtes Tier)
Am 31.1.2023 hat das Land den Betreuungsvertrag für das Federseemoor verlängert. Damit erhält der NABU für weitere fünf Jahre den Auftrag zur naturschutzfachlichen Betreuung des Federseeriedes.
"Das Naturschutzzentrum Federsee ist bereits seit 1987 mit der naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoors betraut. Es ist mir ein großes Anliegen, diese erfolgreiche Partnerschaft mit dem NABU genauso gut und vertrauensvoll wie in den vergangenen Jahren fortzusetzen", so Regierungspräsident Klaus Tappeser.
Für den NABU-Geschäftsführer Uwe Prietzel ist die Fortführung des langjährigen Betreuungsvertrags eine klare Bestätigung des NABU-Engagements für die europaweit einzigartige Federseenatur. "Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Staatlichen Naturschutzverwaltung weitere wichtige Naturschutzvorhaben am Federsee umsetzen zu können", so Prietzel.
Im Bild von li. nach re.: Bürgermeister Peter Diesch, NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel, Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Mario Glaser
Ab sofort können wir im Rahmen der Projektförderung über die Stiftung Naturschutzfonds kostenlose Veranstaltungen zum Thema "Moorschutz am Federsee im Zeichen des Klimawandels" anbieten.
Im Projekt wurden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet, die interessierte Gruppen durchs Ried führen - und spannende Fakten unterhaltsam vermitteln. Mitmachen erwünscht, denn das Führungskonzept beinhaltet spielerische Aktivitäten, ganz im Sinne der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE).
Interessiert?
Infos zum Projekt und Buchungen:
Anpacken für die ökologische Zukunft des Planeten: Die 20-jährige Ciara Elsholtz schenkt der Federseenatur im Rahmen ihres Freiwilligendienstes bei uns ein Jahr ihrer Lebenszeit.
Danke an dich und unsere anderen Freiwilligen Marie, Lasse, Benicio und unseren Praktikanten Jannick für euer Engagement!
Der Bericht über das Laufkäfer-Seminar der Umweltakademie B-W, das im letzten Jahr vom 23. - 25. Mai am Federsee stattfand, liegt nun vor.
Das Seminar ist Teil einer Reihe der Fortbildungsveranstaltungen zum Themenbereich "Artenwissen stärken - Artenvielfalt erhalten".
Hier können Sie nachlesen, welche wertgebenden Arten von den Teilnehmenden im Federseegebiet gefunden wurden:
Wir gratulieren unserem langjährigen freien Mitarbeiter Siegfried Frosdorfer zur Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, verliehen durch MP Winfried Kretschmann am 9. Dezember 2022, dem Tag des Ehrenamts.
"Aus Liebe zur heimischen Natur und als beste Möglichkeit, die Mitmenschen für den Naturschutz zu gewinnen" beschreibt er seine Motivation, sich beim NABU für die heimische Artenvielfalt und den Erhalt der Lebensräume zu engagieren.
Als mittlerweile dienstältester ehrenamtlicher Naturführer am Federsee leitete der pensionierte Lehrer seit Mitte der 1970er Jahre zunächst im Rahmen der Pfingsttagungen des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV) Führungen zum Federsee. Nach der Gründung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee 1987 übernahm er in dessen Auftrag zahlreiche vogelkundliche Exkursionen.
Seit 1989 Vorsitzender der NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee, ist die naturschutzfachliche Aufwertung der Umgebung des Federseemoores im Wesentlichen sein Verdienst: er organisierte hunderte von Arbeitseinsätzen im Umland durch tatkräftige Mitglieder der NABU-Gruppe.
Viel wurde erreicht - doch was sollte noch kommen? Einem zupackenden Naturschutzmacher gehen die Ideen nie aus: "Die naturschutzfachliche Entwicklung des Baggersees Sattenbeuren. Die Renaturierung der Kanzach als Biotopverbundsystem bis zur Donau. Die Verwirklichung des Biosphärengebietes Oberschwäbische Moore mit dem Federsee als nördlichstes Zentrum" wünscht sich der Naturschützer.
Herzlichen Dank, lieber Siegfried, für deinen unermüdlichen Einsatz für die Federseenatur und das NABU-Naturschutzzentrum Federsee!
Frisch aufgestellt: Die wichtigsten Infos über die Federseenatur, die Naturerlebnismöglichkeiten im Federseemoor, den Naturschutz und die Arbeit des NABU-Naturschutzzentrums Federsee finden Gäste nun auf schmucken übersichtlichen Infotafeln.
Positioniert sind sie an touristisch relevanten Orten: Am Eingang zum Federseesteg sowie am Parkplatz Bittelwiesen am Ortseingang Bad Buchau aus östlicher Richtung kommend.
Großes Lob an die Stadt Bad Buchau für dieses Gemeinschaftsprojekt, das die Federseenatur als bedeutendste touristische Attraktion entsprechend würdigt.
Was haben Moore mit dem Klima zu tun? Und welche wichtige Rolle hat der Biber als Landschaftsgestalter?
Auf der am 19. 11. 2022 stattfindenden NABU-Landesvertreterversammlung haben wir unsere beiden von der Stiftung Naturschutzfonds geförderten Bildungsprojekte den anwesenden Vertretern und Vertreterinnen der NABU-Gruppen in B-W vorgestellt.
Projekt 1: Moorschutz am Federsee im Zeichen des Klimawandels
Projekt 2: Das geheime Leben der Biber in der Nacht
In beiden Projekten wurden buchbare Veranstaltungsformate entwickelt, die von Erwachsenen- und Kindergruppen während der Projektlaufzeit kostenfrei gebucht werden können. Sehr gerne begrüßen wir NABU-Gruppen oder andere Vereine.
Mehr Infos zu unseren geförderten Bildungsprojekten
In Kooperation mit dem Bauhof Bad Buchau hat unser Freiwilligenteam unter Anleitung unseres technischen Mitarbeiters Joshua Glaser eine neue Forschungsplattform für unser buchbares Kinderprojekt "Forschen am Erlebnisteich" gebaut. Von hier aus können Kinder Wassertierchen käschern und mit Unterwasser-Sehrohren das Leben im Teich verfolgen.
Wir bedanken uns beim Bauhof Bad Buchau für die Bereitstellung des Materials und die tatkräftige Mithilfe!
Mit dem Braunkehlchen hat sich ein Charaktervogel der Feuchtwiesen rund um den Federsee den Titel als Vogel des Jahres 2023 geholt. Bei der öffentlichen Wahl stimmten gut 43 % der über 134.000 wählenden Menschen für den kleinen, gut getarnten Wiesenvogel ab.
Am Federsee hat er das mit Abstand bedeutendste Brutgebiet im Land: das Federseemoor beherbergt mit 115 Brutpaaren (Stand 2020) über die Hälfte des Bestands im Land.
Am 18.10.2022 war das Team der SWR-Landesschau zu Gast bei unserer Zentrumsleitung Dr. Katrin Fritzsch, um sich vor Ort über das spannende Geschehen rund um den herbstlichen Vogelzug zu informieren.
Zur Sendung (Federsee ab Minute 19:16)
Welche Auswirkungen Trockenheit und Hitze auf das Federseemoor und vor allem auf die im Moor liegenden jahrtausendelang gut konservierten archäologischen Bodendenkmäler haben, wird in einer gemeinsamen Publikation von Landesamt für Denkmalpflege B-W, Regierungspräsidium Tübingen und NABU-Zentrum beleuchtet - insbesondere wird auf die Folgen des Klimawandels eingegangen.
Durch die jahrhundertelange Entwässerung sind nicht nur die wertvollen Moorlebensräume in Gefahr, sondern auch die prähistorischen Hausgrundrisse und Einbäume. Der Klimawandel befeuert die Problematik zusätzlich.
Zur Publikation (Beitrag Federsee Seiten 68 - 73)