Aktuelle Mitteilungen

Neuigkeiten aus dem Zentrum und der Federseenatur


FAQ-Liste aktualisiert

Hier geht es zu unserer aktualisierten FAQ-Liste: Download


Katrin Fritzsch im Interview beim TV-Format "Bauen & Wohnen"

Unsere Zentrumsleitung Dr. Katrin Fritzsch im Interview zur Bedeutung der Moore im TV-Magazin "Bauen & Wohnen", ausgestrahlt auf allen regionalen TV-Sendern in Baden-Württemberg, auf Allgäu TV in Bayern (Kabel) sowie auf Ländle TV in Vorarlberg sowie deutschlandweit über ANIXE HD Serie (Kabel und Satellit).

 

zur Sendung "Bauen & Wohnen"

Interview ab Minute 00:44 -> 04:50


RiedRad einsatzbereit als mobile Infostelle im Federseemoor

3. Juni 2025:

Einweihung und Übergabe RiedRad am NABU-Zentrum Federsee, das mit der mobilen Infostelle neue Wege der Wissensvermittlung in der Federseenatur geht.

Das Fahrradmobil, bestehend aus einem Elektrofahrrad und einem selbst konstruierten Anhänger, enthält vielfältige Materialien zur Naturerkundung. Damit kann das Team des NABU-Zentrums Infos und Mitmachaktionen direkt im Gelände anbieten – genau dort, wo Besucher* innen und Einheimische unterwegs sind: am Federseeparkplatz, an Aussichtspunkten, an Schulen und Kindergärten der Federseegemeinden.

In pfiffig konstruierten Schubladen und Klappen verstaut sind Demoobjekte wie ein großes Fledermausmodell, Riesenbecherlupen und technische Lösungen, die naturinteressierte Spaziergänger*innen und Kinder die Welt der Moorlebewesen ganz nahe bringen: ein Stereomikroskop, ein Mikroskop mit Handyaufsatz zur digitalen Betrachtung des Untersuchungsobjekts und ein Fernrohr.

Die Kosten von rund 10.000 € trägt die Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg, dessen Geschäftsführer Stephan Schorn das RiedRad feierlich seiner Bestimmung übergab. 

 

zum Beitrag in Regio TV vom 5.6.2025

zum Beitrag in der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Riedlingen, vom 6.6.2025


Interview mit Katrin Fritzsch in der Juni-Ausgabe von BLIX

In der Juni-Ausgabe des Monatsmagazins BLIX ist ein Interview mit Katrin Fritzsch zum Thema Artenschutz erschienen.

Download BLIX-Beitrag


Fledermäuse am Federsee beobachten

Braunes Langohr (Bild: NABU)
Braunes Langohr (Bild: NABU)

Am Freitag, den 27. Juni findet der nächste Fledermausabend statt.

Beginn: 21.15 Uhr.

Der Abend startet mit einer Bildereinführung, danach geht es hinaus zur Fledermausbeobachtung.

 

Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr unter info@NABU-Federsee.de

  


Aktionstage für biologische Vielfalt: Wir waren dabei!

Vom 15. - 25. Mai 2025 fanden die nabuweiten "Aktionstage für biologische Vielfalt" in ganz Deutschland statt. 

 

Das NABU-Zentrum Federsee war dabei! 

Mit 6 spannenden Veranstaltungen haben wir die Artenvielfalt im Federseemoor gezeigt. 

 

Leider keine Zeit gehabt?  

Hier geht es zu unserem Terminkalender


Biber-Abend am Federsee: Fr, 18. Juli

Mit Wärmebildkamera Biber am Federsee entdecken
Bild: NABU/Klaus Mendla

Den NABU mit der Wärmebildkamera auf Bibersuche begleiten: Einmal im Monat bieten wir Biberfans einen Biber-Abend an, bei dem man ein Teammitglied des NABU-Zentrums mit Wärmebildkamera und Nachtsichtgerät begleiten kann.

Der nächste Termin ist am Freitag, den 18. Juli - 20.30 Uhr

Anmeldung bis Donnerstag 16 Uhr unter info@NABU-Federsee.de.

 

Weitere Termine


Renaturierung des Betzenweiler Riedes

Renaturierung Betzenweiler Ried Flurneuordnung
Wertermittlung eines Grundstücks (Bild: Judith Engelke)

Nach dem südlichen und dem nördlichen Federseeried soll nun auch der westliche Tiel des Federseeriedes, das Betzenweiler Ried zwischen Betzenweiler und Moosburg, eine naturschutzfachliche Aufwertung erfahren: das RP Tübingen plant, der begradigten und eingetieften Miesach wieder einen naturnahen Verlauf zurückzugben und so im ausgetrockneten Moor dringend benötigtes Wasser zurückzuhalten.

 

zur Pressemitteilung

zum Projekt