Für unsere jungen freiwilligen Mitarbeitenden des NABU-Zentrums hat sich ein nachträglicher Weihnachtswunsch erfüllt: Dank einer Möbelspende des IKEA-Einrichtungshauses in Ulm können sie ihre WG "aufmöbeln".
Im Bild die Übergabe der Möbel beim IKEA-Einrichtungshaus in Ulm.
Von li nach rechts: Levin Strunk (Bundesfreiwilligendienst), Lisa Pflug (Freiwilliges Ökologisches Jahr) sowie IKEA-Mitarbeiter Jochen Ullrich (Local Marketing IKEA Einrichtungshaus Ulm).
Am 11.12.2020 hat sich SWR4 mit der Wahl zum Vogel des Jahres 2021 beschäftigt.
Wie die Wahl abläuft, wie jeder seinen persönlichen Favoriten pushen kann und warum das Team des NABU-Zentrums Federsee für die Kornweihe ist, können Sie hier anhören Beitrag anhören
Wir haben das beliebte Faltblatt zu unserem ausleihbaren Rucksack zur Erkundung des Wackelwaldes für Familien neu aufgelegt.
Angepasst an das NABU-Design, beschreibt es nicht nur die Inhalte und Ausleihmodalitäten unseres Naturerkundungs-Rucksacks für Familien, sondern bietet jetzt zusätzlich hilfreiche Infos für einen
entspannten Familienausflug an den Federsee - wie Hinweise zu Parkmöglichkeiten, Weglängen und zu den gastronomischen Angeboten vor Ort.
Über 40 Jahre nach der letztmaligen Sichtung wurde durch zwei Botaniker eine seltene Moosart im Federseeried nachgewiesen. Das Dreizeilige Bruchmoos (Meesia triquetra) galt in Baden-Württemberg bereits als ausgestorben.
Im Bild vorne rechts ein einzelner Trieb des Dreizeiligen Bruchmooses zwischen anderen Laubmoosen und Torfmoosen.
Warum wir die Kornweihe top finden:
Für die Kornweihe ist das Federseemoor der wichtigste Überwinterungs-platz im gesamten südlichen Mitteleuropa. Mit 174 erfassten Kornweihen ergab unsere simultane Schlafplatzzählung am 14.1.2020
ein neues Maximum dieser seltenen Greifvögel. Im Winter sammeln sie sich kurz vor Einbruch der Dämmerung an gemeinsamen Schlafplätzen.
Neben dem Federseesteg ist die Aussichtskanzel des Archäologischen Moorlehrpfades im südlichen Federseeried ein guter Beobachtungspunkt. Vor rund 10 Jahren entstand dort ein neuer
Kornweihen-Schlafplatz inmitten von Flächen, die im Rahmen eines EU-LIFE+-Projektes renaturiert worden waren.
Machen Sie mit und unterstützen Sie unseren Kandidaten!
Wählen Sie die Kornweihe zu Ihrem Lieblingsvogel - jede Stimme zählt!
TV-Tipp 1: "Erde an Zukunft"
In "Erde an Zukunft" haben sich drei Jungs mit der Rolle der Moore beim Klimaschutz beschäftigt.
Zum Beitrag in der KIKA-Mediathek
Teaser 00:13 -> 00:40; Beitrag 2:37 -> 4:00
TV-Tipp 2: "Schau in meine Welt"
Spot aufs Moor, die zweite, diesmal in "Schau in meine Welt", in der Moorwächter Laurin den Lebensraum Moor erkundet.
Zum Beitrag in der KIKA-Mediathek
Beitrag Federsee 16:35 -> 17:37
In der Folge vom 28.9.2020 fragt Hugo Egon Balder die Kandidaten Hella von Sinnen, Alexandra Rietz, Wigald Boning und Michael Naseband: "Welche natürliche Attraktion gibt es in der Nähe des oberschwäbischen Bad Buchau?"
Quizfrage über den Wackelwald: Minute 14:53 -> 20:25
NABU-Einspieler vom Wackelwald ab Minute 20:07
Zuschauer: 920.000
Rund um den Federsee wurden in den vergangenen Tagen Dutzende entkräftete oder bereits verendete Rauch- und Uferschwalben gefunden.
Vermutlich handelt es sich um den Nachwuchs aus der zweiten Brut, der seit dem Ausfliegen noch nicht genügend Reserven angesammelt hat und durch den massiven Kälteeinbruch Nahrungsmangel hatte.
Suchen Sie ein attraktives Fotomotiv? Wie wäre es mit der Bartmeise? Für diese Art ist der Federseesteg der beste Beobachtungsstandort in Deutschland.
Im Bild ein Weibchen.
Bei unseren Naturbeobachtungstipps für September finden Sie ein Bild eines Männchens mit dem typischen namensgebenden Bart.
Sieben Jahre nach den Renaturierungen im nördlichen Federseeried sind dort erstmals Torfmoose aufgetaucht. Damit besteht die Chance, dort wieder Moorwachstum zu inittieren. Das belegen die Untersuchungen der Botanikerin Dr. Astrid Grüttner.
Ihnen sind kleine weiße nummerierte Schilder im Ried aufgefallen, z.B. zwischen Federseesteg und Wackelwald? Dies sind Markierungen, die das NABU-Team für die Landwirte angebracht hat. Die Streifenmahd von Feuchtwiesen im Ried hat begonnen. Sie ist eine besondere Schutzmaßnahme für das Braunkehlchen und andere Wiesenbrüter.
Mehr Infos:
Im Herbst letzten Jahres hat ZEISS einen Werbefilm für sein neuestes Fernglas, das Victory SF32 gedreht - am Federsee!
33 Jahre Einsatz für die Federseenatur - Jost Einstein, Gründer und langjähriger Leiter des NABU-Zentrums, ist der dienstälteste NABU-Mitarbeiter im Ländle. Am 26. Juni, wurde er - coronabedingt in einer sehr kleinen, aber schönen Feier - gebührend verabschiedet.
Zu Beginn nahm Einstein hochrangige Vertreter aus Verwaltung und NABU mit auf eine Abschiedsführung zum Federsee. Im Bild von links Dr. Katrin Fritzsch, die neue Zentrumsleiterin, Jost Einstein, Jörg-Andreas Krüger (NABU-Bundespräsident) und Johannes Enssle (NABU-Landesvorsitzender).
Vielen Dank, Jost, für deinen unermüdlichen Einsatz!
Wie haben sich die Bestände seltener Vogelarten entwickelt? Wie steht es mit der Wasserqualität des Federsees? Welche Führungen waren die Beliebtesten?
All das kann man im Jahresbericht 2019 des Naturschutzzentrums nachlesen.
Er gibt, gegliedert in die Arbeitsbereiche Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, umfassend Auskunft über das Engagement des Naturschutzzentrums im Jahr 2019.
Mit Schleiereule, Eichhörnchen und Waldkauz hat das NABU-Naturschutzzentrum Federsee drei neue Tierpräparate in seiner Ausstellung. Sie stammen aus einer Spende von Familie Müller aus Schelklingen, die die ausgestopften Tiere aus dem Nachlass der verstorbenen Großeltern einem guten Zweck zuführen wollte.
Jochen Müller, hinten links, war im Jahr 1995 Zivildienstleistender beim NABU-Zentrum Federsee.
Herzlichen Dank dir und deiner Familie, Jochen!
Welche Erfahrungen Max bei seinem Bundesfreiwilligendienst beim NABU-Zentrum Federsee macht, welche Aufgaben er hat und warum er sich beim BFD engagiert - die Bildschirmzeitung BLIX hat nachgefragt und in ihrer Juni-Ausgabe ein ausführliches Interview mit ihm veröffentlicht.
Im neuen Wildbienenhotel des NABU-Zentrums sind bereits erste Brutröhren belegt - ein Grund für Regio TV-Redakteurin Sarah Schleiblinger und Kameramann Philipp Oswald, sich in einem gut dreieinhalbminütigen Beitrag dem spannenden Thema zu widmen, welche Rolle Wildbienen im Naturhaushalt spielen, was sie mit Kaffee und einem leckeren Stück Erdbeer-kuchen zu tun haben und wie man sie durch den Bau einer Nisthilfe unterstützen kann.
Das Breitblättrige Knabenkraut, das Braunkehlchen, der Goldene Scheckenfalter, die Plattbauchlibelle und die Trollblume - diese für das Federseemoor typischen Arten finden sich jetzt im neuen Design der Stadt Bad Buchau und sind Bestandteil des im letzten Jahr entwickelten touristischen Markenkonzept der Stadt.
Erhältlich sind die folgenden Artikel in der Tourist Info:
- Mund-Nasenschutzmaske
- Baumwollbeutel für Obst & Gemüse
- Magnetpins, Sticker und Stempel
- Postkarten und Poster
Das Touristische Markenkonzept beinhaltet auch eine Innenmarketing-Kampagne für die Fedesreenatur: die Federseeantur in die Stadt tragen, ist das Motto.
Und so grüßen die 5 Tiere und Pflanzen jetzt auch von großen Plakatwänden Einheimische sowie Gäste - wie hier vor einem großen Einkaufsmarkt.
"Kost und Logis frei" heißt es künftig für Gäste des NABU-Naturschutzzentrums Federsee - sofern man eine WIldbiene ist und dringend einen Platz für die Kinderstube sucht. Wildbienen und andere Insekten haben in der ausgeräumten Landschaft und in unseren meist sauber aufgeräumten Gärten häufig Probleme, geeignete Orte für ihre Kinderstuben zu finden.
In unserem Hotel gibt es verschiedene "Zimmerkategorien": Hölzer mit Löchern, Schilfhalme, verschiedene andere hohle Stängel sowie Lochsteine.
Anders als die in Staaten lebende Honigbiene legen die meisten Wildbienen nur wenige Eier und ziehen ihre Brut alleine auf.
Birdwatching am Federsee - dazu hat die Tourismus-marketing Baden-Württemberg (TMBW) zur CMT 2020 ein Video veröffentlicht, das richtig Lust macht auf einen Besuch am Federsee.
Wir freuen uns über diese tolle Werbung!