Am Sa, den 20. September können Natur- und Archäologie-Begeisterte um 10 Uhr an einer außergewöhnlichen Führung im südlichen Federseeried teilnehmen. Die interdisziplinäre Führung beleuchtet die Highlights beider Fachgebiete und thematisiert die Bedeutung des Naturschutzes für den Erhalt der Bodendenkmäler.
Anmeldung bis Freitag 16 Uhr unter info@NABU-Federsee.de
Morgens um kurz nach 8 Uhr am Federsee: SWR-Reporter Johannes Riedel hat sich auf die Spur der am Federsee lebenden Biber gemacht und mit unserer Freiwilligen Ronja gesprochen.
Unsere Freiwilligen Ronja und Jakob waren Teil des FÖJ-Imagefilms des Umweltministeriums, in dem Teilnehmende von 5 Einsatzstellen in B-W ihre Arbeit vorstellen konnten. Wir sind sehr stolz!
(Federsee-Part von Minute 0:15 -> 1:47)
Lust, in die Fußstapfen von Ronja und Jakob zu treten?
Wir bieten 2 Stellen im Freiwilligen Ökologischen Jahr und 3 Stellen im
Bundesfreiwilligendienst Infos
Danke an alle Loskäufer*innen von ClimaClic, die sich dafür entschieden haben, die Moorschutzarbeit am Federsee zu unterstützen.
Wir freuen uns sehr über 15.787,80 €, die für die Federseenatur ausgeschüttet werden.
Die Klimalotterie ClimaClic fördert durch Losverkäufe verschiedene gemeinnützige Klimaschutzprojekte.
Mit der AusZeit Card können Sie über 80 einzigartige Natur- und Freizeiterlebnisse in Oberschwaben besuchen.
Auch wir sind als AusZeit Card-Erlebnispartner mit dabei. Erkunden Sie mit der elektronischen Gästekarte Oberschwabens die faszinierende Federseenatur!
In Ihrer AusZeit Card inkludiert ist eine NABU-Führung zum Federsee mit Eintritt in den Federseesteg. Einfach beim NABU-Mitarbeitenden vorzeigen, registrieren und kostenlos an der Führung teilnehmen.
Schon mal vorab etwas Vorfreude genießen?
Hier geht es zu unserer aktualisierten FAQ-Liste: Download
3. Juni 2025:
Einweihung und Übergabe RiedRad am NABU-Zentrum Federsee, das mit der mobilen Infostelle neue Wege der Wissensvermittlung in der Federseenatur geht.
Das Fahrradmobil, bestehend aus einem Elektrofahrrad und einem selbst konstruierten Anhänger, enthält vielfältige Materialien zur Naturerkundung. Damit kann das Team des NABU-Zentrums Infos und Mitmachaktionen direkt im Gelände anbieten – genau dort, wo Besucher* innen und Einheimische unterwegs sind: am Federseeparkplatz, an Aussichtspunkten, an Schulen und Kindergärten der Federseegemeinden.
In pfiffig konstruierten Schubladen und Klappen verstaut sind Demoobjekte wie ein großes Fledermausmodell, Riesenbecherlupen und technische Lösungen, die naturinteressierte Spaziergänger*innen und Kinder die Welt der Moorlebewesen ganz nahe bringen: ein Stereomikroskop, ein Mikroskop mit Handyaufsatz zur digitalen Betrachtung des Untersuchungsobjekts und ein Fernrohr.
Die Kosten von rund 10.000 € trägt die Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg, dessen Geschäftsführer Stephan Schorn das RiedRad feierlich seiner Bestimmung übergab.
zum Beitrag in Regio TV vom 5.6.2025
zum Beitrag in der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Riedlingen, vom 6.6.2025
In der Juni-Ausgabe des Monatsmagazins BLIX ist ein Interview mit Katrin Fritzsch zum Thema Artenschutz erschienen.
Den NABU mit der Wärmebildkamera auf Bibersuche begleiten: Einmal im Monat bieten wir Biberfans einen Biber-Abend an, bei dem man ein Teammitglied des NABU-Zentrums mit Wärmebildkamera und Nachtsichtgerät begleiten kann.
Der nächste Termin ist am Freitag, den 17. Oktober um 17.30 Uhr
Anmeldung bis Donnerstag 16 Uhr unter info@NABU-Federsee.de.
Nach dem südlichen und dem nördlichen Federseeried soll nun auch der westliche Tiel des Federseeriedes, das Betzenweiler Ried zwischen Betzenweiler und Moosburg, eine naturschutzfachliche Aufwertung erfahren: das RP Tübingen plant, der begradigten und eingetieften Miesach wieder einen naturnahen Verlauf zurückzugben und so im ausgetrockneten Moor dringend benötigtes Wasser zurückzuhalten.