Beobachtungstipps im Januar

Die Federseenatur im Januar

Gefrorener Federsee (Bild: NABU/Jost Einstein)
Gefrorener Federsee (Bild: NABU/Jost Einstein)

Bei Frost hält die Natur den Atem an. Energie sparen ist angesagt. Daher sind viele Tiere im Winter äußerst friedlich. So suchen verschiedene Meisen, Kleiber, Baumläufer und Wintergoldhähnchen in gemischten Schwärmen im Wald nach Nahrung - das wäre während der Brutzeit undenkbar!

Nordeuropäische Kornweihen halten sich im Moor auf. Abends versammeln sie sich an traditionellen Gemeinschaftsschlafplätzen. An eisfreien Gräben sieht man häufig Silberreiher stehen. Auf den Wiesen entdeckt man Rehe beim Äsen.  

Ist der See offen, sammeln sich Enten, Höckerschwäne, Haubentaucher und Gänsesäger auf dem Wasser. Mit Glück und           
                                                                                             geschultem Auge entdeckt man eine Rohrdommel am Seeufer. 


Kornweihen am Schlafplatz

Kornweihe am Federsee
Kornweihenweibchen (Bild: Jochen Dierschke)

Zurzeit sind prominente Gäste zu Besuch am Federsee: Kornweihen, in Deutschland seltene Greifvögel, die regelmäßig im Federseeried überwintern. Sie kommen aus dem hohen Norden hier her. Der Federsee ist der bedeutendste Überwinterungsplatz für Kornweihen im südlichen Mitteleuropa. Teilweise mehr als 100 Tiere übernachten gemeinsam an traditionellen Schlafplätzen!
Die Männchen sind grau mit schwarzen Flügelspitzen, die Weibchen und die Jungtiere braun. Beide sind an ihrem typischen weißen Bürzel leicht zu erkennen. Der beste Beobachtungsstandort ist der Aussichtsturm des Federseestegs - häufig liegt der Schlafplatz nur einige Hundert Meter südöstlich davon. Ein weiterer Schlafplatz liegt in einer renaturierten Fläche im südlichen Federseeried. Dort wurden im Rahmen eines EU-Förderprojektes wieder ausreichend hohe Moorwasserstände geschaffen. 


Silberreiher: exotische Märchenfiguren

Silberreiher auf dem Federseesteg (Bild: Bettina Fieber)
Silberreiher auf dem Federseesteg (Bild: Bettina Fieber)

Im Herbst und Winter kann man am Federsee häufig größere Mengen schneeweißer Reiher beobachten: Silberreiher. Sie haben etwa die Größe eines Graureihers, sind aber schlanker und haben einen besonders langen Hals. Ihre reinweiße Farbe macht sie unverwechselbar.
Silberreiher sind keine Brutvögel am Federsee, jedoch mittlerweile regelmäßige Gäste. Nachdem die Art Anfang des 20. Jahrhunderts in seinen südosteuropäischen Brutgebieten fast ausgerottet war, sind die Bestände dank intensiver Schutzbemühungen wieder gewachsen und sorgen für eine Zunahme rastender und überwinternder Silberreiher im gesamten Mitteleuropa. 


Kormoran

Kormoran
Bild: NABU/Jost Einstein

Nachdem er jahrzehntelang nur als seltener Gast auftauchte, gehört der Kormoran heute wieder zu den regelmäßigen Durchzüglern und Überwinterern am Federsee. Im September erscheinen die Kormorane aus ihren Brutgebieten. Bis Ende April sind sie dann vor allem auf den im Winter verwaisten Brutflößen der Fluss-seeschwalben zu sehen, wo sie nach Tauchgängen ihr Gefieder trocknen. Hier finden sie Ruhe und Schutz. Sie ernähren sich von den zahlreichen Kleinfischen des Sees.  Allabendlich verlassen sie den Federsee, um an der Donau einen gemeinsamen Schlafplatz aufzusuchen.


Gänsesäger: Wintergäste aus der Taiga

Gänsesäger Männchen (Bild: NABU/Jost Einstein)
Gänsesäger Männchen (Bild: NABU/Jost Einstein)

Einer der auffälligsten Vögel am winterlichen Federsee sind Gänsesäger. Oft kann man sie inmitten von Enten beobachten – Gänsesäger sind recht gesellig. Im Winter halten sie sich bevorzugt an fischreichen Seen auf. Ihre Hauptbrutgebiete liegen in der nordischen Taiga.
Die Männchen sind auffallend hübsch: der Körper überwiegend weiß mit einem zarten rötlichen Anflug auf der Unterseite, Kopf und Hals dagegen leuchtend schwarzgrün, die Schultern schwarz. Die Weibchen sind aschgrau mit rotbraunem Hals und Kopf.
Von Enten unterscheiden sie sich durch ihre schlankere Gestalt und den dünnen geraden Schnabel. Dieser ist vorne zu einem Haken gebogen und hat an den Seiten kleine Sägezähnchen - eine Anpassung an die Fischjagd! Friert der Federsee zu, finden Gänsesäger hier keine Nahrung mehr und weichen auf offene Seen aus. 


Buntspechte: Holzhacker und Nussknacker

Bild: Hans Pollin
Bild: Hans Pollin

In unseren Naturwäldern kann man viele Spechthöhlen entdecken. Wo Totholz nicht entfernt wird, finden die gefiederten Zimmerleute einen optimalen Lebensraum. Daher sind am Federsee verschiedene Spechtarten heimisch, z.B. Bunt-,  Schwarz-, Grün- und Grauspecht. Am häufigsten ist der Buntspecht. Im Sommer frisst er Insekten wie Ameisen, Blattläuse und Käferlarven sowie Spinnen. 4 cm weit kann er seine borstige Zunge hervor strecken und die Beute wie mit einer Harpune aufspießen. Im Winter frisst er vor allem Samen.
Mehr als andere Vogelarten sind Spechte auf Holz angewiesen: Hier lebt ihre Nahrung, sie legen dort Vorratskammern, Schlafhöhlen und Kinderstuben an und verständigen sich per Holztelefon: Durch Klopf- und Trommelsignale. Ihre Bruthöhlen zimmern sie in stammfaulen Bäumen. Da Spechte jedes Jahr mehrere Höhlen bauen, betreiben sie „sozialen Wohnungsbau“. Verlassene oder halb fertige Spechthöhlen finden schnell dankbare Nachmieter: Meisen, Kleiber, Eulen, Hohltauben, Siebenschläfer, Wildbienen und Fledermäuse.