Bilder: NABU/Jost Einstein
1911 Die NABU-Gründerin Lina Hähnle kauft auf Anregung des Buchauer Oberförsters Walter Staudacher
16 ha Riedflächen im heutigen Banngebiet Staudacher
1911 Bau des Federseestegs auf Initiative von Walter Staudacher. Moderne Besucherlenkung und
Öffentlichkeitsarbeit. Ein regelrechter Naturtourismus
beginnt
1939 Ausweisung von 1410 ha als "Naturschutzgebiet Federsee"
1954 Verbot der Jagd im Naturschutzgebiet Federsee
1958 Einstellung des deutschlandweit ersten hauptamtlichen Naturschutzwarts: Rolf Mahr
1968 Der Internationale Rat für Vogelschutz verleiht dem Federsee das Prädikat "Europareservat"
1987 Der NABU gründet das Naturschutzzentrum Federsee
ab 1994 Ausweisung weiterer Naturschutzgebiete am Federsee
1997 - 2002 EU-gefördertes LIFE-Projekt zur Renaturierung geschädigter Moorflächen
("Sicherung und Entwicklung der Natur in der
Federseelandschaft")
2009 - 2014 EU-gefördertes LIFE+-Projekt zur Renaturierung geschädigter Moorflächen
("Restauration von Habitaten im Federseemoor")
2020 Stabsübergabe der Zentrumsleitung von Jost Einstein auf Dr. Katrin Fritzsch
2020 Beginn der Flurneuordnung im Betzenweiler Ried zur Vorbereitung auf die Revitalisierung
des westlichen Federseeriedes
2021 Umwandlung von rund 4 Hektar landeseigener Fichtenforste in Wiesen zum Schutz von Wiesenvögeln
im südlichen Federseeried